Konfliktberatung

Konflikte treten überall auf. Werden sie gut gelöst, bieten sie Möglichkeiten zur positiven Veränderung. Werden sie nicht angesprochen, schwelen über längere Zeit oder eskalieren, sind die negativen Auswirkungen weitreichend.
Im Beruf schwächen sie auf Dauer jede Abteilung und jedes Team. Es kann zu vermehrten Fehlzeiten, zu schlechteren Arbeitsergebnissen und zu einer hohen Fluktuationsrate der Mitarbeiter kommen. Dies führt zu Beschwerden von Kunden/Patienten und zu enormen Kostensteigerungen.
Im Privatleben beeinträchtigen sie das Zusammenleben und vergiften die Atmosphäre. Ständige Streitereien führen zu Aggression, Verzweiflung oder Trennung.
Sind wir selbst in einen Konflikt involviert gelingt es selten diesen sachlich auszutragen. Deshalb ist es hilfreich die Unterstützung einer neutralen Person hinzuzuziehen.
Konfliktberatung
Die Beratung bietet sich an, wenn Sie alleine, ohne die andere Partei, nach einer Unterstützung bei der Bewältigung eines Konfliktes suchen. Dabei geht es nicht darum welche Konfliktpartei im Recht ist oder um ausgeklügelte Tricks, mit denen Sie die andere Partei „besiegen“ können.
Die Beratung hat das Ziel Ihre Konfliktfähigkeit zu stärken.
Zunächst schildern Sie die Situation „ungefiltert“. Es tut einfach gut den angestauten Ärger loszuwerden.
Im nächsten Schritt geht es darum gemeinsam Ihre Rolle im Konflikt zu analysieren und auch die der anderen Konfliktpartei zu sehen. Durch angewandte Methoden der Konfliktberatung wird deutlich, welche jeweiligen Interessen, Wünsche und Ziele hinter den unterschiedlichen Positionen stehen.
Sie lernen hilfreiche Methoden und individuelle Handlungsoptionen kennen, mit denen Sie den aktuellen Konflikt leichter ansprechen und konstruktiv lösen können.
Mediation
Die Mediation setzt voraus, dass alle am Konflikt Beteiligten zur Teilnahme bereit sind.
Es handelt sich um ein strukturiertes Verfahren der Konfliktbearbeitung. Es bietet sich vor allem an, wenn der Konflikt bereits eine Eskalationsstufe erreicht hat, auf der er ohne einen unabhängigen Dritten kaum zu lösen ist.
Mediatoren sind unparteiisch und unterstützen jede Konfliktpartei gleichermaßen. Das Verfahren ist ergebnisoffen, d.h. der Mediator schlägt keine Lösungen vor, sondern überlässt die Verantwortung hierfür den Konfliktparteien.
Das Mediationsverfahren wird häufig als Möglichkeit einer außergerichtlichen Einigung empfohlen, beispielsweise bei Sorgerechtsstreitigkeiten oder Erbschaftsangelegenheiten.